Was stört die Blutzuckermessungen?
Wenn du mit einer Erkrankung lebst, die wiederkehrende Unterzuckerungen verursacht, wie zum Beispiel kongenitaler Hyperinsulinismus, eine Stoffwechselerkrankung oder sogar Diabetes, ist das Glukometer wahrscheinlich schon einer deiner besten Freunde. Es ist ein geniales Gerät, oder? Mit nur einem kleinen Tropfen Blut sagt es dir, ob deine Blutzuckerwerte in Ordnung sind oder ob du handeln musst.
Aber hier kommt das wichtige Detail: Auch wenn Glukometer super nützlich sind, aber nicht perfekt, gibt es eine Menge Dinge, die ihre Messungen beeinflussen können und dir Werte geben, die nicht genau widerspiegeln, was wirklich in deinem Körper passiert. Und wenn wir über Hypoglykämien sprechen, kann dieser Mangel an Genauigkeit ein großes Problem sein.

Die Störungen bei den Messungen des Glukometers können aus vielen Quellen kommen.
Auf der einen Seite gibt es die Umweltfaktoren, wie die Temperatur, die Feuchtigkeit oder sogar die Höhe. Ja, das Klima kann eine größere Rolle spielen, als man denkt.
Auf der anderen Seite gibt es die menschlichen Fehler. Denn seien wir ehrlich: Wir benutzen die Teststreifen nicht immer mit der größten Sorgfalt, und manchmal führen wir die Kontrolle sogar durch, ohne uns die Hände richtig zu waschen…
Und schließlich gibt es unseren eigenen Körper, mit Dingen wie bestimmten Medikamenten (z. B. Paracetamol, Maltose, Galactose, Icodextrin), die wir einnehmen, oder den Hämatokritwerten – sehr niedrige oder sehr hohe Hämatokritwerte (Anämie, Dehydratation usw.) –, die ebenfalls die Messungen beeinflussen können.
All dies kann dazu führen, dass dein Glukometer einen Wert anzeigt, der so aussieht, als wäre alles in Ordnung, obwohl es in Wirklichkeit nicht so ist, oder umgekehrt.
Denk mal so darüber nach: Das Glukometer ist wie ein Freund, der dir einen Rat gibt; er liegt meistens richtig, ist aber nicht unfehlbar. Deshalb ist es superwichtig, zu verstehen, wie diese Störungen funktionieren und was du tun kannst, um sie zu vermeiden.
Hippo Newsletter
Abonniere unseren Newsletter und wir erzählen dir von schönen Projekten und Neuigkeiten.
Die Rolle der Umwelt: wenn das Klima dazwischenfunkt
Wir denken nicht oft darüber nach, aber das Klima kann einen enormen Einfluss darauf haben, wie dein Glukometer funktioniert. Extreme Temperaturen können zum Beispiel ein echter Kopfschmerz sein.
Wenn es heiß ist, beschleunigen sich die chemischen Reaktionen in den Teststreifen, und das kann dazu führen, dass die Blutzuckerwerte höher (hoch) erscheinen, als sie tatsächlich sind. Im Gegensatz dazu kann Kälte diese Reaktionen verlangsamen und dir einen niedrigeren (niedrig) Wert geben. Und die Feuchtigkeit? Nun, sie kann die Streifen beschädigen und die Dinge noch mehr verkomplizieren.
Wusstest du, dass sogar die Höhe die Messwerte beeinflussen kann? In hohen Lagen, wo es weniger Sauerstoff gibt, können sich die enzymatischen Reaktionen in den Streifen verändern. Das kann dazu führen, dass das Glukometer deine Werte unterschätzt. Also, wenn du in den Bergen bist und der Wert, den du siehst, nicht mit dem übereinstimmt, was du fühlst, weißt du jetzt, was passiert sein könnte…
Um dies zu handhaben, ist es immer eine gute Idee, dein Glukometer und die Teststreifen an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren. Wenn du dich an einem Ort mit extremen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit befindest, versuche, den Test in einer kontrollierteren Umgebung durchzuführen. Und wenn du in großer Höhe lebst oder planst, an solche Orte zu reisen, solltest du in Betracht ziehen, ein Glukometer zu verwenden, das speziell für diese Bedingungen ausgelegt ist.
Menschliche Fehler: weil wir schließlich Menschen sind
Sprechen wir nun über uns, die Menschen. Auch wenn wir es nicht absichtlich tun, ist es leicht, Fehler bei der Verwendung des Glukometers zu machen. Einer der am häufigsten (häufigen) vorkommenden ist der falsche Umgang mit den Teststreifen. Zum Beispiel: sie an der Stelle zu berühren, an der die Blutprobe aufgetragen wird, kann sie verunreinigen und das Ergebnis verfälschen.
Und bitte vergessen wir nicht, dass diese Streifen ein Ablaufdatum haben. Abgelaufene Streifen zu verwenden ist wie Musik mit kaputten Kopfhörern hören: es wird einfach nicht richtig funktionieren.
Auch die Größe und die Reinheit der Blutprobe sind entscheidend. Wenn du nur eine sehr kleine Tröpfchenmenge verwendest oder wenn das Blut verunreinigt ist – etwa durch Schweiß, Lotion oder anderes –, können die Messwerte völlig falsch ausfallen. Hier ein Tipp: Wenn der erste Blutstropfen nicht sauber wirkt, kannst du ihn abwischen und den zweiten für die Messung verwenden.
Das Wichtigste hier ist, vorsichtig zu sein. Wasche dir gründlich die Hände mit Wasser und Seife, bevor du die Messung durchführst. Stelle sicher, dass sie völlig trocken sind. Und behandle die Teststreifen wie Stücke aus Glas: mit Vorsicht und nur an den Rändern.
Was passiert, wenn du einem falschen Messwert vertraust?
Wenn wir über Hypoglykämien sprechen, jeder Messwert zählt. Stell dir vor, dein Glukometer zeigt an, dass alles in Ordnung ist, aber in Wirklichkeit sind deine Blutzuckerwerte extrem niedrig. Das kann gefährlich sein, denn unbehandelte Hypoglykämien können zu schweren Symptomen wie Schwindel, Verwirrung, Ohnmacht und sogar zu größeren Notfällen führen.
Deshalb ist es immer wichtig, auf deinen Körper zu hören. Wenn du spürst, dass etwas nicht stimmt, aber das Glukometer etwas anderes anzeigt, vertraue deiner Intuition. Wiederhole die Messung oder konsultiere deinen Arzt, um sicherzugehen.
Das Glukometer ist ein Werkzeug, kein Orakel
Das Glukometer ist ein großartiges Werkzeug, aber es ist nicht perfekt. Es ist wie ein Beifahrer im Auto: er hilft dir beim Navigieren, aber das letzte Wort hast du. Es richtig zu benutzen, seine Einschränkungen zu verstehen und im Team mit deinem Arzt zu arbeiten, kann den Unterschied im Umgang mit Hypoglykämien machen.
Bei The Hippo House wissen wir, wie wichtig es ist zu verstehen, wie diese Dinge funktionieren. Deshalb bieten wir neben hilfreichen Informationen wie dieser auch Bildungsressourcen und unterhaltsame Aktivitäten an, damit sowohl Kinder als auch Erwachsene mehr über Hypoglykämien lernen können. Unser Ziel ist es, dass sich Familien sicherer und besser vorbereitet fühlen, um jede Situation zu bewältigen.
Wenn du einen Ort suchst, an dem du lernen und Erfahrungen teilen kannst – willkommen bei Hippo!
Wenn deine Messwerte nicht zu dem passen, wie du dich fühlst, wende dich an dein Ärzteteam. Ignoriere niemals Symptome einer Hypoglykämie, auch wenn das Glukometer normale Werte anzeigt.
Hilf uns, noch weiter zu kommen
Wie du siehst, haben wir eine Menge Ideen, Träume und gute Absichten. Wenn du uns hilfst, können wir noch vieeeeel mehr für und mit Kindern tun, die unter Hypoglykämien leiden. Vielen, vielen Dank!